e-lerncampus.de
  • Home
  • Lernangebote
    • Intermediate Care
    • Pharmakologie 1
    • Pharmakologie 2
    • Pharmakologie 3
    • Pharmakologie 4
    • Monitoring in Intensiv- und Notfallmedizin
    • CPR-BLS
    • MPDG und Medizinprodukteberater
    • Strahlenschutz
    • Notfallsanitäter
    • Grundlagen der Beatmung
    • Beatmungsstrategien
    • EKG - Grundlagen
    • Atmung (Physiologie)
    • EKG - Rhythmusstörungen
    • Notfallpflege
    • Hygiene
    • Brandschutz im Krankenhaus
    • Reha-Basis-Seminar
    • Focus Recht für Leistungserbringer
    • Pens
  • Features
    • Blended Learning
    • Einfach zu Bedienen
    • Expertenwissen
    • Skalierbar
    • Software as a Service
    • SCORM (Shareable Content Object Reference Model)
    • Schnittstellen
    • Eigene Inhalte
    • Interaktive Inhalte und Videos
    • Zufallsgenerator
    • Zeiterfassung
  • Zielgruppen
    • Für Lernende
    • Für Autoren
    • Für Bildungsorganisationen
    • Für Firmen und Verbände
  • FAQs
  • Login

Pharmakologie 4

  • e-lerncampus.de
  • Lernangebote
  • Pharmakologie 4

 

»Wann wie viel mg, wie und wann sicher nicht?«

Auf vielen »Normalstationen« werden intravenöse Injektionen von »Standardmedikamenten« wie Analgetika, Antiemetika, Diuretika, Protonenpumpenhemmer, Kortikoide und andere Pharmaka durch das Pflegepersonal durchgeführt. Damit die Mitarbeiter diese Aufgabe durchführen können, müssen sie über jedes der von ihnen zu injizierenden Medikamente Kenntnisse haben. Dies fängt bei der Dosierung an, schließt ein, was bei der Injektion zu beachten ist und meint auch, das Erkennen von nicht gewünschten Arzneimittelwirkungen, den sogenannten UAW's.

In der umfangreichen Lerneinheit werden die häufig zur intravenösen Injektion an Pflegepersonen delegierten Pharmaka vorgestellt. Indikation, Dosierung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen aufgezeigt und - neben allgemeinen Hinweisen - spezifische Hinweise zum jeweiligen  Medikament dargestellt.

HIerbei werden verschiedene Ziele verfolgt: Derjenige der die Aufgaben delegiert hat, muss seinem Mitarbeitern nicht nur die Möglichkeit bieten, sich über die mit der i.v.-Injektion verbundenen Aufgabe informieren zu können, sondern auch eine Bestätigung einholen, dass das Wissen über das jeweilige Pharmakon vorhanden ist.

Der Mitarbeiter selbst kann sein Wissen ergänzen, auffrischen und überprüfen lassen. Er erhält zudem eine schnelle Übersicht über die für seine Tätigkeit relevanten Informationen.

Dauer 180 min
Prüfung Mehrere Multiple Choice Prüfungen sowie Bestätigungen
Schwierigkeitsgrad mittel - anspruchsvoll
Zertifikat Ja
Interesse? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an
info@e-lerncampus.de








E-Lerncampus Lernplattform

LOGIN
Sonstiges
  • Bildnachweis
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: info@e-lerncampus.de
© Lern-Netzwerk GmbH 2023, alle Rechte vorbehalten